Wann

22. März 2025    
15:00 - 16:30

Wo

Rheinhalle Hersel - Großer Saal
Rheinstr. 201, Bornheim, NRW, 53332

Veranstaltungstyp

Dornröschen hat verschlafen

Mit Chris Pichler und dem Duo Reiser-Zielinski
(für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren – Dauer: ca. 45 Minuten)

Die Geschichte

Auch Prinzessinnen verschlafen mal, aber gleich  so lange – gleich hundert Jahre lang?! Und kein  Prinz vermochte sie bisher zu wecken.  Was ist geschehen?  Wir werden es in einer pfiffigen Neuerzählung über  die kleine verwunschene Prinzessin Dornröschen  erleben – in Szene gesetzt durch viel lustiges Spiel und voller zauberhafter Klänge. Blitzschnell schlüpft Chris Pichler in die verschiedenen Rollen und neue  Kostüme und hat auch immer das richtige Geräusch  parat: So hören wir das Plätschern des Bades der  Königinmutter, das Zwitschern der Vögel, einen  Frosch, der quakt, die knarrende Treppe, die zur  Dachkammer mit der Spindel führt, den Webstuhl,  der surrt. Wir vernehmen die Stimmen der Feen, des  Königs und der Königin. Alles wird mimisch und akustisch herbeigezaubert: der Festtagsbraten, das Hufgetrappel, der Brunnen, eine knallende Ohrfeige. Die  Kinder werden zum Ballspiel eingeladen, zum Tanzen,  Klatschen, Mitfiebern, Lachen und werden so selbst  zum Teil der märchenhaften Szenerie – all das verschmolzen mit wunderbarer Musik.  

Die Musik 

Mit dem Duo Reiser-Zielinski (Gitarre, Querflöte) – Musik von Prokofjew, Schostakowitsch, Mendelssohn u.a.

Das Ensemble

Chris Pichler (Schauspielerin), Olga Reiser (Querflöte), Julia Zielinski (Gitarre)

Chris Pichler (Text von MUTmacherinnen): Sie ist die Frau mit den tausend Gesichtern, eine wandelbare Mimin, die – gebürtig aus Oberösterreich – als Schauspielerin, Sängerin, Sprecherin, Regisseurin und Autorin erfolgreich ist.

Mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, war Chris Pichler bereits an renommierten deutschsprachigen Bühnen wie dem Berliner Ensemble, dem Staatstheater Wiesbaden, dem Schlossparktheater Berlin, dem Schauspielhaus Hamburg, den Ruhrfestspielen Recklinghausen sowie auch in Österreich am Theater in der Josefstadt Wien, dem Volkstheater Wien, dem Musikverein, dem Konzerthaus Wien, den Festspielen Reichenau sowie den  Salzkammergut Festwochen Gmunden und vielen weiteren Stationen tätig.

Von Publikum und Kritik europaweit gefeiert sind ihre ausdrucksstarken Soloprogramme, in deren Mittelpunkt Frauen der Zeitgeschichte stehen: Jackie Kennedy, Sissi, Marie Antoinette, Cosima Wagner sowie auch literarische Vorlagen wie etwa Chrysothemis und Molly Bloom (aus: Ulysses von James Joyce). Allen voran hat sie sich auch der Figur Romy Schneider in ihrem Soloabend „Zwei Gesichter einer Frau“ im In- und Ausland positioniert. Sie wurde damit 2009 zur „Schauspielerin des Jahres“ durch ORF Ö1 ausgezeichnet. Für „Jackie“ von Elfriede Jelinek erhielt sie den Kulturhauptstadtpreis Linz und kann auch sonst einige Preise aufweisen: ARD Hörspielpreis, den Deutschen Kritikerpreis sowie den Carl Skraup Preis. Seit 2015 hat sie einen Lehrauftrag an der an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Wien und bekleidet mit März 2021 eine Senior Lecturer Stelle.

Sie entwickelt musikalische Biopics (Musikerbiografien) im Zusammenspiel mit Musikensembles – UND: Sie entwickelt natürlich seit Jahren Konzepte für Kinderprogramme – meist in Zusammenspiel mit Musik! 
Das Duett Reiser/Zielinski besteht aus zwei mehrfach ausgezeichneten Wiesbadener Musikerinnen: Olga Reiser (Flöte) und Julia Zielinski (Gitarre), die gemeinsam seit 2018 konzertieren. 

Das Besondere an Konzerten des Duos Reiser/Zielinski ist nicht nur die geschickte Verflechtung von Barock, Klassik, Romantik und Moderne, sondern auch die ganz eigene Interpretation von bekannten Stücken. 

Die erstaunliche Kombination aus eleganter Klassik und spritziger Moderne wird jeden Musikliebhaber begeistern. Die perfekte Verbindung der Klangfarben von Gitarre und Flöte, ein raffiniertes musikalisches Stilgefühl und die persönliche Ausstrahlung der Musikerinnen machen ihre Konzerte zu einem unvergesslichen Ereignis.

Kategorien: